ORIENTATION MARKS / 1998
SELF-REFLECTION  Handbag mirror, machined, plastic cassettee
Photo: Harald Reich
Körperbefragungen

Orientierungshilfen ist eine prozesshaft und komplex angelegte mehrstufige Arbeit, die die gängige Schmuckpraxis um grenzüberschreitende Strategien erweitert. Susanne Hammer dazu: "Vom Schmuck herkommend, habe ich mich ... intensiver mit der Beziehung, die Körper und Schmuckstück miteinander eingehen, auseinandergesetzt. Vom Schmuck zum Accessoire, also zum diversen sinnlosen und sinnvollen Zubehör, ist der Weg nicht weit, und mein Ansatz beschäftigt sich ... mit diesem Zubehör, den "Utensilien", die vielleicht in diesem Zusammenhang am ehesten in den Bereich der "Prothesen und Hilfsmittel" einzuordnen sind."

Die Orientierungshilfen bieten Hilfe gegen existenzielle Verunsicherung an. Hammer fertigte zunächst Ganzkörperfotos von Testpersonen an (deren aktive Mithilfe ein wichtiger Teil des Projektes war), "kartografierte" dann diese Porträts: Topografien der Körperterritorien wurden erstellt, persönliche Merkmale wie Narben, Muttermale oder sonstige physiognomische Eigentümlichkeiten vermessen und markiert. Im Zuge dieses "mappings" entstanden zehn "Körperporträts". In der nächsten Phase – die letzte ist immer eine Dokumentation des Gesamtverlaufs – produziert Hammer diverse Hilfsobjekte / Orientierungshilfen. Das sind spezielle Geräte, Kleidungsstücke, Schablonen, Prothesen: In einem Fall ein Miniaturmaßband, das sie zum Messen des Abstands zwischen den Brustwarzen vorschlägt; ein T-Shirt, das überall dort Löcher hat, wo der Körper Muttermale aufweist; oder eine Schablone in Form von Afrika, um den Umriss einer individuellen Brustbehaarung auf jedem beliebigen Spiegel überprüfen zu können; "ein Futteral aus Holz und Samt für ein oder zwei erhabene Muttermale am Unterarm. Dieses Objekt ist als Armreif zu tragen, wobei das eigentliche Schmuckstück die Körpermale sind, die durch das getragene Objekt geschützt werden." 

Die Orientierungshilfen sollen immer dann unterstützend eingreifen, wenn der Mensch sich Fragen stellt wie: Bin ich noch ich selbst oder nicht? Bin ich heute morgen noch derselbe, als der ich gestern Abend zu Bett gegangen bin? Theoretische Bezugspunkte sind hier zum Beispiel die so genannte "Spiegelphase" des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan und der Bestseller Oliver Sacks’ über einen totalen Ich-Verlust (Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte). Präzise auf die in den 1990er Jahren wichtig gewordenen Körperdiskurse bezogen, liefert Susanne Hammer mit ihren Orientierungshilfen eine Neudefinition der Bedeutung und Funktion von Schmuck, die beispielsweise auch Prothesen inkludiert (Assoziationen zu David Cronenbergs Film Crash, 1996, oder zum Thema Cyborgs drängen sich auf).

Angesichts einer zunehmenden Virtualisierung, auch der Körpererfahrung, ist Susanne Hammers Untersuchungsreihe Orientierungshilfen ein eindringliches Plädoyer für leibgebundene Formen der Selbsterfahrung und der Sinnlichkeit. (Désirée Schellerer)

Body Investigations

Orientation Marks is a processual and complex multi-stage project that expands usual jewelry-making practises with crossover strategies. As Susanne Hammer puts it: „Coming from jewelry, I started...to explore more intensively the relationship that body and adornment enter into. It is not far from jewelry to the accessory, to all sorts of useful or useless bits and pieces, and my approach deals with those bits and pieces, with the ‚utensils’ which perhaps can the best categorized under ‚prostheses and aids.“

The Orientation Marks offer help against existential disorientation. Hammer first made whole body photos of test persons (whose active assistance was an important part of the project) and then started mapping these portraits: topographies of body territories were made, personal distinguishing marks such as scars, moles, and other physiognomic peculiarities were surveyed and marked out. In this mapping, ten "body portraits" were produced. In the following stage – the last one always being a documentation of the entire process -, Hammer produced a number of different aids/Orientation Marks. These are spezial devices, clothes, stencils, prostheses: in one case, it is a miniature tape measure which she proposes to determine the distance between the nipples; a T-shirt that has holes in wherever the body shows moles or birthmarks; or a stencil in the shape of the African continent to check the contour of an individual’s chest hair in front of the mirror, a "wood-and-velvet case for one or two raised moles on the lower arm." The object is worn like a bracelet, although the real adornment is the body marks which are protected by the object worn

These Orientation marks are supposed to give support wherever people ask themselves questions like: Am I still myself? Am I the same person this morning that went to bed last night? Theoretical references here, for example, are the so-called "mirror-stage" defined by the French psychoanalyst Jacques Lacan or Oliver Sacks’ bestselling report of a total loss of selfawareness (The Man Who Mistook His Wife for a Hat, 1990). Relating precisely to the body discourses that gained in importance in the 1990s, Susanne Hammer’s ‚Orientation Marks’ provide a new definition of the significance and function of jewelry which, for instance, also includes prostheses /and prompts associations to David Cronenberg’s movie Crash, 1996, or the whole subject of Cyborgs in the face of increasing virtualization, also of personal body experience, Susanne Hammer’s investigative Orientation Marks series is an impelling appeal for corporeality, for genuinely bodily self-experience ans sensuality. (Désirée Schellerer)
100 Ways To Wear A Necklace

20 Ways To Wear A Necklace

China 2015/16

Wilhelminenspital

Jewellery exchange

Body examination

Turning Point

Orientation marks

Walking Gallery
< HOME
JEWELLERY

PROJECTS

EXHIBITIONS

PUBLICATIONS